Farben beeinflussen unser tägliches Leben oft unbewusst und spielen eine zentrale Rolle im Marketing. Um sie effizient einzusetzen, ist es wichtig, ihre psychologischen Effekte und Assoziationen genau zu verstehen. Ob in Werbebildern, in Social Media Beiträgen oder in Kampagnen – die Wahl der Farben muss bewusst und bedacht getroffen werden.

Wie ihr das am besten umsetzen könnt, zeigen wir euch in folgendem Artikel anhand von 3 hilfreichen Tipps:

Marketing, Farbmarketing

Tipp 1: Symbole, Konnotationen und Assoziationen verstehen

Unterschiedliche Farben haben unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem in welchem Land oder in welcher Region man sich aufhält beziehungsweise Marketing betreibt. In der westlichen Kultur wird grundsätzlich zwischen warmen und kalten Farben unterschieden. Zu den warmen Farben gehören Gelb, Orange und Rot und zu den kalten Farben zählen Blau, Violett und Grün. 

Farbbedeutung & effektive Anwendung im Marketing

Gelb steht für Freude und Optimismus und wird oft eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Die Farbe Orange steht durch ihre Assoziation mit der Frucht für Frische und Lebendigkeit. Zudem eignet sie sich auch sehr gut als Warnfarbe.

Gegensätzliche Bedeutungen hat die Farbe Rot – Sie gilt als Symbol der Liebe und Leidenschaft und als Ausdruck von Wut und Gefahr.

Farben in Blautönen vermitteln Ruhe, Gelassenheit, Seriosität und Stabilität. Jedoch kann ein falscher Einsatz von blauen Farben auch Traurigkeit, Kälte oder depressive Stimmungen vermitteln.

Luxus, Adel und Magie werden mit der Farbe Violett assoziiert.

Die Farbe Grün steht für Wachstum, Frische, Lebendigkeit und Nachhaltigkeit, weshalb sie oft in der Bewerbung von gesunden Lebensmitteln zum Einsatz kommt.

Marketing, Farbmarketing

Tipp 2: Farben mit Maß und Ziel einsetzen

Im (Online) Marketing können Farben in Form von Werbefotos, Videos, Social Media Beiträgen oder anderen Gestaltungen von Werbemitteln zum Einsatz kommen. Bunte Anzeigen fallen stärker auf als Schwarz-Weiß-Werbung. Doch das richtige Maß und die Farbkomposition sind entscheidend für den Erfolg.

Farbwahl im Marketing: Die Balance zwischen Dynamik und Harmonie

Farben können das Interesse der Verbraucher*innen wecken, wenn sie dynamisch und vielseitig eingesetzt werden. Allerdings kann ein unpassendes Farbzusammenspiel schnell überwältigend wirken. Sobald zu viele Reize ins Spiel kommen, wenden sich die Konsument*innen oft vom Produkt ab. Es ist wichtig, dass die Farben zum beworbenen Produkt oder zur Dienstleistung passen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Ein Beispiel: Eine orange Werbung für Milka würde eher Verwirrung stiften, da die Marke üblicherweise mit Lila assoziiert wird.

Konsequente Farbwahl für eine starke Markenwirkung

Es ist wichtig, nur wenige Grundfarben auszuwählen, die das Unternehmen repräsentieren, und diese langfristig beizubehalten. Der wiederholte Einsatz derselben oder ähnlicher Farben hilft dabei, im Gedächtnis zu bleiben. Zu viele Farben können jedoch verwirrend wirken und die Sinne überfordern.

Auch die Sättigung und der Farbton spielen eine große Rolle. Farben mit niedriger Sättigung können blass und kraftlos wirken, während stark gesättigte Farben lebendig, aber auf Dauer überwältigend sein können. Die richtige Mischung aus kräftigen und dezenten Farben ist hier der beste Weg.

Tipp 3: Visuelle Reize mit anderen Sinnen verbinden

Im Online-Marketing spielt die visuelle Wahrnehmung eine zentrale Rolle, da andere Sinne wie Geruch, Geschmack und Tastsinn nicht direkt angesprochen werden können. Eine Ausnahme bildet der Hörsinn, da audiovisuelle Inhalte möglich sind.

Umso wichtiger ist es, die fehlenden Sinne indirekt über den Sehsinn anzusprechen – etwa durch gezielte Schlagworte in Texten oder durch den Einsatz von Farben, die bestimmte Symbole und Bedeutungen transportieren. Je nach beworbenem Produkt kann die Ansprache zusätzlicher Sinne die Kaufbereitschaft steigern.

Praktische Anwendung der Farbsymbolik

Kräftige Farben können in der Lebensmittelwerbung gezielt den Geschmackssinn ansprechen. Ebenso aktivieren Farben wie Schwarz, Grau, Silber und Gold in der Luxusgüterwerbung, etwa bei Uhren, den Tastsinn. Wichtig ist jedoch, das richtige Maß zu finden, um sensorische Überforderung zu vermeiden, wenn zu viele Sinne gleichzeitig angesprochen werden.

Marketing mit WOW Effekt

FAZIT – Einsatz von Farben im Marketing 

Je nach beworbenem Produkt oder Dienstleistung kann die gezielte Auswahl von Farben die Marketingstrategie effektiv unterstützen. Dabei sollten sowohl die allgemeine Bedeutung als auch versteckte Symbolik der Farben berücksichtigt werden. Ein konsequenter und ausgewogener Einsatz von Farben kann helfen, potenzielle Kundinnen in tatsächliche Kundinnen zu verwandeln.

Marketing mit WOW-Effekt 

Innerhalb weniger Sekunden entscheidet sich, ob eine Botschaft ankommt oder nicht! Gemeinsam wecken wir Begeisterung bei deiner Zielgruppe und sorgen mit der richtigen Farbwahl und Symbolik dafür, dass deine Produkte und Dienstleistungen perfekt inszeniert werden! 

Kontaktiere uns gerne für ein kostenloses Erstgespräch! 

Farben im Marketing

Melanie

Online Marketing Agentin in der Werkstatt Lichtenthal Werbe GmbH

Gemeinsam sorgen wir für deinen

WOW-EFFEKT!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner