Onlineshops sind spätestens seit Corona in aller Munde und es gibt einen unfassbaren Wildwuchs an funktionierenden (jene, die gefunden werden) und nicht funktionierenden (jene, die schlicht und ergreifend nicht gefunden werden) Shops. Viele Anbieterinnen und Anbieter im eCommerce stehen vor der Herausforderung ihr Angebot trotz einer hübschen Oberfläche erst noch an ihre Zielgruppe bringen zu müssen. Die schönste Website kann so zur „Visitenkarte in der Schublade“ verkommen weil sie einfach nicht dort ankommt, wo sie auch Umsatz bringt! Wo also liegen die Stolperfallen? Was muss man tun, damit ein Shop auch den gewünschten Schotter bringt? Wir verraten dir 5 Tipps für mehr Umsatz mit deinem Online Shop.

Tipp 1: Optimiere die Ladezeit deines Webshops!

Suchmaschinen legen Wert auf Schnelligkeit! Soll dein Online-Shop in den Suchergebnissen weit oben gelistet werden (und wir wissen: Seite 2 auf Google ist quasi unsichtbar!), dann muss er schnell laden. Dauert es länger bis alle Funktionen bereitgestellt werden, leidet dein Ranking darunter – abgesehen davon, dass auch deine Kundinnen und Kunden ungeduldig sind und womöglich abspringen bevor sie bei dir kaufen!
Tipp: Mach einen Pagespeed Test!

 

Tipp 2: Steigere deine Nutzerfreundlichkeit und Google belohnt dich dafür!

Für deine Käuferinnen und Käufer muss es möglich sein deine Produkte schnell zu finden. Sinnvolle Kategorisierung und eine gute Produktsuche schaffen Abhilfe – vergiss nicht, deine Produkte mit den richtigen Schlagwörtern zu versehen und mit allen wichtigen Details zu beschreiben!
Nütze ein Keyword Tool um passende Schlagwörter zu finden – zum Beispiel den kostenlosen Google Keyword Planner.
Natürlich spielt auch der Bestellprozess eine große Rolle, die Wahl der Zahlungsmöglichkeiten, der Versand (inklusive Verpackung) – und wenn alles gut geklappt hat, vergiss nicht deine Kundinnen und Kunden um positive Bewertungen zu bitten. So baust du Vertrauen bei neuen Käuferinnen und Käufern auf und gewinnst zwangsläufig Sichtbarkeit!

Website & Webshop

Webdesign darf nicht nur oberflächlich gut funktionieren – es muss vor allem auch im Hintergrund reibungslos laufen!

Tipp 3: Mach deinen Shop „Mobile friendly“!

Ab März 2021 soll es eine neue Indexierung von Google geben: „Mobile first“! Das bedeutet vor allem eines: die Darstellung deines Online-Shops muss in der mobilen Ansicht optimal gestaltet sein.
Wer beim Aufbau seines Webshops nicht von Beginn an darauf geachtet hat, sollte spätestens jetzt überprüfen ob er für Mobilgeräte geeignet ist und von Google entsprechend anerkannt wird. 
Tipp: bitte Freunde darum deinen Shop in verschiedenen Browsern (auf verschiedenen Mobilgeräten) zu testen und dir ehrliches Feedback zu geben!

Website & Webshop

Nicht nur Google bewertet mobile Onlineshops besser – letztlich entscheiden immer noch Menschen, und ein Großteils dieser kauft über Mobilgeräte!

Tipp 4: Spare nicht am Inhalt für deine Website!

Kennst du deinen Mitbewerb? Weißt du, warum potenzielle Käuferinnen und Käufer sich gegen dich und für deine Konkurrenz entscheiden? Oder warum sie dich vorziehen (überlass künftige Verbesserungen nicht dem Zufall!)?
Oft scheitert es schon daran, dass Suchmaschinen deinen Webshop einfach nicht anzeigen, weil sie ihn nicht als relevant einstufen. Gerade Kategorien mit hohem Suchvolumen und starkem Wettbewerb bedürfen besonderer Pflege – und das klappt gut mit Textinhalten.
Natürlich musst du gerade deshalb auf Relevanz für die Suchmaschinen aber auch für deine Zielgruppe achten – verzichte bitte auf die ständige Nennung von Keywords um der Keywörter Willen! Google erkennt dieses „Keyword Stuffing“ und bewertet es als Spam – im schlimmsten Fall ist ein Ausschluss aus dem Index die Folge!

 

Tipp 5: Lass andere zu dir verlinken! 

Sei ein Star und zeige es: Verlinkungen durch Partnerunternehmen, Branchenverzeichnisse und Lieferanten wirken sich positiv aus auf deine Platzierung bei Google.
Auch Links in Beiträgen auf anderen Seiten zählen – je bekannter eine Website ist, desto besser wird dein Webshop von Suchmaschinen bewertet!
Tipp: Überlege welche gut funktionierenden Seiten zu dir verlinken könnten und lass dir diese Chance dein SEO zu verbessern nicht entgehen! Natürlich ist es nett wenn Freunde deinen Link auf ihren Seiten unterbringen – achte trotzdem auch darauf ob deren Websites sich dafür eignen und es sich positiv auswirkt für dich! Probiere es jetzt selbst aus und nutze unsere Tipps für mehr Umsatz in deinem Online Business.

Und jetzt? Starte damit deine Seite zu testen und die Technik im Hintergrund zu überprüfen! Es lohnt sich!

Onlineshops sind spätestens seit Corona in aller Munde und es gibt einen unfassbaren Wildwuchs an funktionierenden (jene, die gefunden werden) und nicht funktionierenden (jene, die schlicht und ergreifend nicht gefunden werden) Shops. Viele Anbieterinnen und Anbieter im eCommerce stehen vor der Herausforderung ihr Angebot trotz einer hübschen Oberfläche erst noch an ihre Zielgruppe bringen zu müssen. Die schönste Website kann so zur „Visitenkarte in der Schublade“ verkommen weil sie einfach nicht dort ankommt, wo sie auch Umsatz bringt! Wo also liegen die Stolperfallen? Was muss man tun, damit ein Shop auch den gewünschten Schotter bringt? Wir verraten dir 5 Tipps für mehr Umsatz mit deinem Online Shop.

Tipp 1: Optimiere die Ladezeit deines Webshops!

Suchmaschinen legen Wert auf Schnelligkeit! Soll dein Online-Shop in den Suchergebnissen weit oben gelistet werden (und wir wissen: Seite 2 auf Google ist quasi unsichtbar!), dann muss er schnell laden. Dauert es länger bis alle Funktionen bereitgestellt werden, leidet dein Ranking darunter – abgesehen davon, dass auch deine Kundinnen und Kunden ungeduldig sind und womöglich abspringen bevor sie bei dir kaufen!
Tipp: Mach einen Pagespeed Test!

Tipp 2: Steigere deine Nutzerfreundlichkeit und Google belohnt dich dafür!

Für deine Käuferinnen und Käufer muss es möglich sein deine Produkte schnell zu finden. Sinnvolle Kategorisierung und eine gute Produktsuche schaffen Abhilfe – vergiss nicht, deine Produkte mit den richtigen Schlagwörtern zu versehen und mit allen wichtigen Details zu beschreiben!
Nütze ein Keyword Tool um passende Schlagwörter zu finden – zum Beispiel den kostenlosen Google Keyword Planner.
Natürlich spielt auch der Bestellprozess eine große Rolle, die Wahl der Zahlungsmöglichkeiten, der Versand (inklusive Verpackung) – und wenn alles gut geklappt hat, vergiss nicht deine Kundinnen und Kunden um positive Bewertungen zu bitten. So baust du Vertrauen bei neuen Käuferinnen und Käufern auf und gewinnst zwangsläufig Sichtbarkeit!

Webdesign darf nicht nur oberflächlich gut funktionieren – es muss vor allem auch im Hintergrund reibungslos laufen!

Tipp 3: Mach deinen Shop „Mobile friendly“!

Ab März 2021 soll es eine neue Indexierung von Google geben: „Mobile first“! Das bedeutet vor allem eines: die Darstellung deines Online-Shops muss in der mobilen Ansicht optimal gestaltet sein.
Wer beim Aufbau seines Webshops nicht von Beginn an darauf geachtet hat, sollte spätestens jetzt überprüfen ob er für Mobilgeräte geeignet ist und von Google entsprechend anerkannt wird. 
Tipp: bitte Freunde darum deinen Shop in verschiedenen Browsern (auf verschiedenen Mobilgeräten) zu testen und dir ehrliches Feedback zu geben!

Hier findest du Tipps für mehr Umsatz

Nicht nur Google bewertet mobile Onlineshops besser – letztlich entscheiden immer noch Menschen, und ein Großteils dieser kauft über Mobilgeräte!

Tipp 4: Spare nicht am Inhalt für deine Website!

Kennst du deinen Mitbewerb? Weißt du, warum potenzielle Käuferinnen und Käufer sich gegen dich und für deine Konkurrenz entscheiden? Oder warum sie dich vorziehen (überlass künftige Verbesserungen nicht dem Zufall!)?
Oft scheitert es schon daran, dass Suchmaschinen deinen Webshop einfach nicht anzeigen, weil sie ihn nicht als relevant einstufen. Gerade Kategorien mit hohem Suchvolumen und starkem Wettbewerb bedürfen besonderer Pflege – und das klappt gut mit Textinhalten.
Natürlich musst du gerade deshalb auf Relevanz für die Suchmaschinen aber auch für deine Zielgruppe achten – verzichte bitte auf die ständige Nennung von Keywords um der Keywörter Willen! Google erkennt dieses „Keyword Stuffing“ und bewertet es als Spam – im schlimmsten Fall ist ein Ausschluss aus dem Index die Folge!

Tipp 5: Lass andere zu dir verlinken! 

Sei ein Star und zeige es: Verlinkungen durch Partnerunternehmen, Branchenverzeichnisse und Lieferanten wirken sich positiv aus auf deine Platzierung bei Google.
Auch Links in Beiträgen auf anderen Seiten zählen – je bekannter eine Website ist, desto besser wird dein Webshop von Suchmaschinen bewertet!
Tipp: Überlege welche gut funktionierenden Seiten zu dir verlinken könnten und lass dir diese Chance dein SEO zu verbessern nicht entgehen! Natürlich ist es nett wenn Freunde deinen Link auf ihren Seiten unterbringen – achte trotzdem auch darauf ob deren Websites sich dafür eignen und es sich positiv auswirkt für dich! Probiere es jetzt selbst aus und nutze unsere Tipps für mehr Umsatz in deinem Online Business.

Und jetzt? Starte damit deine Seite zu testen und die Technik im Hintergrund zu überprüfen! Es lohnt sich!

Website & Webshop

Tanja

Konzeptheldin und Geschäftsführerin der Werkstatt Lichtenthal Werbe GmbH

Gemeinsam sorgen wir für deinen

WOW-EFFEKT!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner